Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl als Ressource für den Alltag
Teambegleitungen elementarer Bildungseinrichtungen
Ziel der Fortbildung: Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Teams zu fördern, sowie Achtsamkeit als festen Bestandteil im pädagogischen Alltag des Kindergartens zu verankern.

Achtsamkeit für Elementarpädagog*innen und Kinder
Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen – mit allen Sinnen und voller Aufmerksamkeit. Im Kindergartenalltag ist Achtsamkeit ein wertvoller Schlüssel, um die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern.
Durch spielerische Übungen wie bewusstes Atmen, Sinnesreisen, Ruheinseln oder kleine Rituale lernen Kinder, sich selbst und ihre Umgebung achtsam wahrzunehmen. Dies stärkt ihre Selbstwahrnehmung, Konzentration, Empathie und den respektvollen Umgang miteinander.
Für das pädagogische Team bietet Achtsamkeit eine wertvolle Ressource: Sie unterstützt die Selbstfürsorge, fördert eine bewusste Haltung im Umgang mit Herausforderungen und stärkt das Miteinander im Team.
Achtsamkeit im Kindergarten ist somit mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung, die das tägliche Miteinander prägt und sowohl Kindern als auch Erwachsenen einen Rahmen für achtsames, respektvolles und verbundenes Handeln bietet.
Workshop: Achtsamkeit in der Schule
Ein Angebot zur Stabilisierung und Stärkung nach dem Amoklauf in Graz
Der Amoklauf an einer Grazer Schule im Juni 2025 hat viele Menschen tief erschüttert – insbesondere Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Neben akuter Krisenintervention braucht es nun langfristige Wege, wie innere Sicherheit, emotionale Stabilität und soziale Verbundenheit wieder wachsen können.
Mit dem Workshopangebot „Achtsamkeit in der Schule“ möchten ich einen geschützten Raum schaffen, in dem Schüler*innen und Pädagog*innen lernen können, auf sich selbst zu achten, Gefühle wahrzunehmen, Stress abzubauen und in belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben

Achtsamkeitspraxis zur Gesundheitsprävention
Burnout-Prävention – Stressbewältigung durch Achtsamkeitspraxis
Über mich - Bettina Jeram
Hermann Hesse hat mit dem Buch „Siddhartha“ in meiner Jugend den Grundstein für das Interesse an fernöstlichen Traditionen gelegt. Dank der Unterstützung von weltoffenen inspirierenden Lehrpersonen an der Universität Graz habe ich diesen Weg im Studium der Erziehungswissenschaften weiterentwickelt. Ich beschäftigte mich mit den Themen Buddhismus, Taoismus, Gesundheit und der Kampfkunst Aikido.
Ein Retreat in einem buddhistischen Kloster in Thailand, sowie ein Studienaufenthalt in NYC, im Trainingszentrum des japanischen Aikido-Meisters Yoshimitsu Yamada, ließen mich an der gelebten Praxis teilhaben und mich noch tiefer in diese Themen eintauchen.
Persönliche Begegnungen mit dem Pionier der Achtsamkeitspraxis – Jon Kabat-Zinn und dem Zenmönch Thich Nhat Hanh, sowie dem Benediktinermönch David Steindl-Rast, erweckten mein Interesse mich intensiver den fernöstlichen Philosophien zu widmen.
Stress- und gesundheitsbedingt habe ich 2015 einen achtwöchigen MBSR-Kurs (mindfulness based stress reduction – Stressreduktion durch Achtsamkeit) besucht und dieser eröffnete mir neue Wege und Sichtweisen mehr Präsenz in mein Leben zu bringen, sowie Gedanken bewusst wahrzunehmen. Sehr inspiriert davon absolvierte ich die Ausbildung zur Dipl. Achtsamkeits- und Entspannungstrainerin.
Seit vielen Jahren bin ich als Referentin mit Leidenschaft und Begeisterung zu diesen Themen für unterschiedliche Zielgruppen tätig.
Referenzen
- Land Steiermark, Referat Kinderbildung und -betreuung, Pädagogische Qualitätsentwicklung
- Private Pädagogische Hochschule Augustinum (PPH Augustinum), Graz
- TU Graz – Technische Universität Graz, betriebliches Gesundheitsmanagement
- Klinikum Theresienhof, Frohnleiten
- HALLE FÜR KUNST, Graz, Ausstellung „Systems of Belief“
- Teambegleitung Montessori Kinderhaus – 8111 Gratwein-Strassengel
- Teambegleitung Kindergarten Mooskirchen
- Neos das neue Österreich, Achtsamkeitsworkshop
- Wiener Hilfwerk
Khao Yai Mediationszentrum (Ban Sawangjai) Thailand
„Kultivierung von Wohlwollen und Freundlichkeit “ mit Helga Luger-Schreiner
regelmäßige Vipassana Praxis
stattgefundene Veranstaltungen
Land Steiermark: Pädagogische Qualitätsentwicklung: Fortbildung für Elementarpädag*innen:
„Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an!“ und „Anker im Sturm“ – Emotionsregulation durch Achtsamkeitspraxis
Private Pädagogische Hochschule Augustinum (PPH): Fortbildung für Pädagog*innen:
„Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an. Transfer in den pädagogischen Alltag mit Schüler*innen“.
„Achtsamkeit trifft Schule: Dankbarkeit und Mitgefühl“
weitere bzw. individuelle Seminare, Teambegleitungen für Bildungseinrichtungen gerne auf ANFRAGE
KURSE - letzte + aktuelle Veranstaltungen 2025
KIndergartenbegleitung 2023
Kindergarten Mooskirchen "Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an!" (weitere Informationen und Bilder siehe unter "Stimmen")
2024
Private Pädagogische Hochschule: "Achtsamkeit trifft Schule: Dankbarkeit und Mitgefühl"
Präsenz: 6. März + 25. April 2024 / 15.oo bis 18.15
Land Steiermark - Pädagogische Qualitätsentwicklung: "Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an!" - stressfreier durch den Arbeitsalltag durch kurzes bewusstes Innehalten
Präsenz: 27. November + 11. Dezember 2024 / 9.oo bis 16.oo im Gasthaus "Zum Dokl" 8200 Hofstätten an der Raab
Webinar: 15. Jänner + 29. Jänner 2025
Land Steiermark - Pädagogische Qualitätsentwicklung: Anker im Sturm - Impulskontrolle durch Achtsamkeit
Präsenz: 13. November 2024 / 9.oo bis 16.oo, Steiermarkhof, Graz
2025
Land Steiermark - Pädagogische Qualitätsentwicklung:
"Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an!" Stressfreier durch den Arbeitsalltag durch bewusstes Innenhalten
Webinar: 15.1.2025 + 29.1.2025 (jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr)
Präsenz: 12.3.2025 + 26.3.2025 / Steiermarkhof Graz, (jeweils 9:00 bis 16:00)
"Belastende Situationen mit Mitgefühl begegnen"
Webinar: 26.2.2025 (14:30 bis 18:30 Uhr)
"Anker im Sturm - Impulskontrolle durch Achtsamkeitspraxis"
Webinar: 9.4.2025 (9:00 bis 16:00 Uhr)
Wiener Hilfswerk
"Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl für Tagesmütter und Tagesväter"
Webinar: 23. 4.2025 (17:45 bis 20:00 Uhr)
Herbst 2025
Land Steiermark - Pädagogische Qualitätsentwicklung
"Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Herzensbildung von Anfang an!" Stressfreier durch den Arbeitsalltag durch bewusstes Innenhalten (2-teilig)
Webinar: 8.10.2025 + 22.10.2025 (jeweils 9:00 bis 16:00)
"Anker im Sturm - Impulskontrolle durch Achtsamkeitspraxis"
Webinar: 12.11.2025 (9:00 bis 16:00)
"Aufbauseminar: Achtsamkeit und Dankbarkeit als Ressource für den pädagogischen Alltag"
Webinar: 20.11.2025 (9:00 - 16:00)
"Belastende Situationen mit Mitgefühl begegnen"
Webinar: 3.12.2025 (14:30 - 19:00)
NEU ab Herbst 2025 für Schulen:
Workshops zur "Gewaltprävention durch Achtsamkeitspraxis" (Zeitausmaß: mind. 3 UE pro Workshop)
weitere bzw. individuelle Seminare, Teambegleitungen für Bildungseinrichtungen gerne auf ANFRAGE

Meine Vision
Meine Vision ist es, ein Stück weit mehr Menschlichkeit, Wertschätzung, Herzenswärme und Mitgefühl in diese Welt zu bringen – für sich selbst und seine Umwelt.
Wir alle können von einem Jahrtausende alten Wissen profitieren und ein zufriedeneres und achtsameres Leben führen und man muss kein Mönch sein, um Achtsamkeit zu praktizieren!


Stimmen





Kontakt
Mag. Bettina Jeram
+43 650 84 05 661
info@bettinajeram.at